Optima Prone
Automatisierung des Anhebens der Schulter in Bauchlage und der Druckentlastung des gesamten Körpers — Reduzierung der Komplexität der Arbeitsabläufe und des Risikos von Druckverletzungen.
Unglaubliche 75% der COVID-19 Patienten auf der Intensivstation benötigen intensive Behandlungen für schwere Atemnot mit mechanischer Atemunterstützung.1 Die Sterblichkeitsrate von 74% bei COVID-19 Fällen2 im Zusammenhang mit schwerer Atemnot überfordert die Gesundheitssysteme weltweit, was zu einem verheerenden Ressourcenmangel führt und die Komplexität und Belastung der Intensivstationen und des Managements der Bauchlagerungstherapie erhöht.
Liegende und intubierte COVID-19 Patienten werden durchschnittlich 5 Krankenhaustage lang liegend behandelt. Da die Lagerung jedoch ein höheres Risiko für Druckverletzungen mit sich bringt, könnten diese Patienten 3 weitere Krankenhaustage für die Behandlung derartiger Komplikationen3,4 benötigen, wodurch sich das Verhältnis zwischen Pflegepersonal und Patient weiter verringert.5
Der Optima Prone Druckwechsel von Kopf zu Fuß, die mechanische Vorrichtung zur Unterstützung der Kopfumlagerung durch eine einzelne Pflegekraft, die personalisierte Druckversorgung mit individueller Entlüftung der Luftzellen und ein einzigartiges Gesichtskissen mit geformter Ohrentasche reduzieren die Arbeitsbelastung der Pflegekraft und das Risiko von Druckverletzungen und verbessern so die Patientenergebnisse.

Vereinfachung der Kopfumlagerung
Die mechanische Unterstützung des Anhebens der Schultern bei gleichzeitiger Schaffung von Platz unter dem Kinn des Patienten verringert die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals und das Risiko, die Atemwege zu blockieren, so dass eine einzelne Pflegekraft den Kopf sicher und effizient umlagern kann.

Atemweg-& Flüssigkeitsschläuche organisieren
Das Entlüften einzelner Luftzellen, um die Atemwege und die Flüssigkeitsschläuche richtig zu organisieren, verhindert mögliche Behinderungen oder Verschiebungen des Hämodialyseflusses und der Katheter und reduziert so die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals.

Vorbeugung von Druckverletzungsrisiken
Die Kombination aus einer einzigartigen Kopfstütze (Gesichtskissen, geformte Ohrentasche und Wechseldruck), einem personalisierten Druckpflegesystem (individuelle Entlüftung der Luftzellen) und der Verfolgung des Luftstroms in den Zellen beugt Druckverletzungen vor und verbessert die Ergebnisse für den Patienten.

Zugang zu den Steuerelementen über die Schnittstelle
Die visuelle Schnittstelle mit LCD-Anzeige ermöglicht den schnellen Zugriff auf Bedienelemente wie Wechseldruck- und Zonendruckeinstellungen, Therapie-Timer, Schulterhebegerät und Alarmsystemeinstellungen und vereinfacht so die Patientenpflege für Pflegekräfte aller Erfahrungsstufen.
Standard 200 | ||
---|---|---|
Matratze Abmessungen | 78,7 x 35,4 x 5 Zoll, mit Seitenpolster 10 Zoll |
2000 x 900 x 130 mm, mit Seitenpolster 254 mm |
Matratze Gewicht | 27,5 lb | 12,5 kg |
Maximales Patientengewicht | 397 lb | 180 kg |
Narrow 200 | ||
---|---|---|
Matratze Abmessungen | 78,7 x 33,5 x 5 Zoll, mit Seitenpolster 10 Zoll |
2000 x 850 x 130 mm, mit Seitenpolster 254 mm |
Matratze Gewicht | 27,5 lb | 12,5 kg |
Maximales Patientengewicht | 397 lb | 180 kg |

Vereinfachung der Kopfumlagerung
Die mechanische Unterstützung des Anhebens der Schultern bei gleichzeitiger Schaffung von Platz unter dem Kinn des Patienten verringert die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals und das Risiko, die Atemwege zu blockieren, so dass eine einzelne Pflegekraft den Kopf sicher und effizient umlagern kann.

Atemweg-& Flüssigkeitsschläuche organisieren
Das Entlüften einzelner Luftzellen, um die Atemwege und die Flüssigkeitsschläuche richtig zu organisieren, verhindert mögliche Behinderungen oder Verschiebungen des Hämodialyseflusses und der Katheter und reduziert so die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals.

Vorbeugung von Druckverletzungsrisiken
Die Kombination aus einer einzigartigen Kopfstütze (Gesichtskissen, geformte Ohrentasche und Wechseldruck), einem personalisierten Druckpflegesystem (individuelle Entlüftung der Luftzellen) und der Verfolgung des Luftstroms in den Zellen beugt Druckverletzungen vor und verbessert die Ergebnisse für den Patienten.

Zugang zu den Steuerelementen über die Schnittstelle
Die visuelle Schnittstelle mit LCD-Anzeige ermöglicht den schnellen Zugriff auf Bedienelemente wie Wechseldruck- und Zonendruckeinstellungen, Therapie-Timer, Schulterhebegerät und Alarmsystemeinstellungen und vereinfacht so die Patientenpflege für Pflegekräfte aller Erfahrungsstufen.
Verringerung der Komplexität von Behandlungen in Bauchlage und der Arbeitsbelastung des Pflegepersonals bei gleichzeitiger Verbesserung der Patientenversorgung und der Ergebnisse.

Die Lagerung in Bauchlage verringert die Intubations- und Sterblichkeitsrate bei ARDS.
Eine frühzeitige, verlängerte Behandlung in Bauchlage bei Patienten mit Atemnot verbessert die Oxygenierung des Blutes (PaO2/FiO2-Verhältnis), beugt weiteren Komplikationen vor und verringert die Sterblichkeitsrate, die Einweisungen in die Akutversorgung und die Krankenhaustage.6,7
Nein. Während dieser Zeit ist die automatische Druckanpassung inaktiv und erkennt das Gewicht des Patienten nicht.
Die Entlüftung sollte sich nach der Lage der verletzlichen Stellen des Patienten richten. Unsere Empfehlungen sind:
- Kopfteil (in Rückenlage): 1 Zelle zwischen Zelle Nr. 1 und Nr. 3
- Kopfteil (liegend): Alle Zellen zwischen Zelle Nr. 1 bis Nr. 3
- Rumpfbereich: 2 Zellen zwischen Zelle Nr. 5 bis Nr. 15
- Unterschenkelbereich: 1 Zelle zwischen Zelle Nr. 16 und Nr. 21
Der Schulterhebemodus aktiviert ein mechanisches Gerät, das die Schultern und den Brustkorb des Patienten nach oben hebt und hält und so das manuelle Anheben der Schultern durch zwei oder mehr Pflegekräfte bei der traditionellen Bauchlagerungstherapie nachahmt. Das Anheben hilft, den Druck auf den Nacken zu verringern, der oft zu Hyperextensionsverletzungen führt, und Schmerzen im Wirbelsäulenkörper zu vermeiden.
Das Pflegepersonal hat 10 Minuten Zeit, den Kopf des Pflegebedürftigen neu zu positionieren, während das mechanische Gerät dabei hilft, die Schultern und den Brustkorb nach oben zu heben. Nach 10 Minuten schaltet sich der Modus automatisch ab und kehrt zu den Anfangseinstellungen zurück. Das Pflegepersonal kann den Modus während des Verfahrens jederzeit über die Schnittstelle der Pumpe abbrechen.
Der Schulterhebemodus hebt und stützt nicht nur die Schultern und den Brustkorb des Patienten nach oben, sondern lässt auch die Luft im Bereich unter dem Kinn des Patienten ab, so dass die Pflegekraft einen sicheren Halt hat und den Kopf drehen kann, während sie gleichzeitig die Atemwegsschläuche sicher handhaben und Blockierungen verhindern kann.
Ja. Der Wechseldruck wird automatisch übernommen, sobald der Rückenlage Modus oder Bauchlage Modus nach 20 Minuten Betrieb deaktiviert wird.
Das Pflegepersonal kann nicht nur einzelne Zellen entleeren, um den Druck auf die empfindlichen Bereiche des Patienten zu verringern, sondern dies auch mit geringerer Intensität für andere Körperteile wie den Bauchbereich tun, der oft hervorsteht und leicht Beschwerden verursacht.
Der Transportmodus von Optima Prone bezieht sich auf die Kombination aus:
- Einem optionalen Akkupack, der bis zu 6 Stunden lang eine ununterbrochene, Wechseldruckentlastung bietet und,
- Die standardmäßigen 24-Stunden Wellell Matratzen bleiben aufgeblasen (wenn die einzelnen Luftzellen nicht angepasst werden).
Alle Luftzellen sind aus Thermoplastischen Polyurethanen (TPU) hergestellt. Es ist sehr widerstandsfähig gegen die Zersetzung bei Kontakt mit Wasser (Hydrolyse), fühlt sich weich an und minimiert die Reibung und Geräusche bei Patientenbewegungen.
Beim Zell-in-Zell Design wird eine feste Luftzelle in eine größere äußere Zelle eingekapselt, wodurch sich die Festigkeit und Stabilität für den Patienten verdoppelt. Die Optima Serie von Wellell, einschließlich Prone, verwendet Luftzellen mit dem Zell-in-Zell Design im Kreuzbeinbereich, um die Unterstützung und den Komfort des Patienten bei Sitzpositionen und beim Verlassen und Betreten des Bettes zu verbessern.
Reference
- Potere N, Valeriani E, Candeloro M, Tana M, Porreca E, Abbate A, Spoto S, Rutjes AWS, Di Nisio M. Acute complications and mortality in hospitalized patients with coronavirus disease 2019: a systematic review and meta-analysis. Crit Care. 2020 Jul 2;24(1):389. doi: 10.1186/s13054-020-03022-1. PMID: 32616077; PMCID: PMC7330272.
- Yang X, Yu Y, Xu J, Shu H, Xia J, Liu H, Wu Y, Zhang L, Yu Z, Fang M, Yu T, Wang Y, Pan S, Zou X, Yuan S, Shang Y. Clinical course and outcomes of critically ill patients with SARS-CoV-2 pneumonia in Wuhan, China: a single-centered, retrospective, observational study. Lancet Respir Med. 2020 May;8(5):475-481. doi: 10.1016/S2213-2600(20)30079-5. Epub 2020 Feb 24. Erratum in: Lancet Respir Med. 2020 Apr;8(4):e26. PMID: 32105632; PMCID: PMC7102538.
- Shearer SC, Parsa KM, Newark A, Peesay T, Walsh AR, Fernandez S, Gao WZ, Pierce ML. Facial Pressure Injuries from Prone Positioning in the COVID-19 Era. Laryngoscope. 2021 Jul;131(7):E2139-E2142. doi: 10.1002/lary.29374. Epub 2021 Jan 5. PMID: 33389768.
- Douglas IS, Rosenthal CA, Swanson DD, Hiller T, Oakes J, Bach J, Whelchel C, Pickering J, George T, Kearns M, Hanley M, Mould K, Roark S, Mansoori J, Mehta A, Schmidt EP, Neumeier A. Safety and Outcomes of Prolonged Usual Care Prone Position Mechanical Ventilation to Treat Acute Coronavirus Disease 2019 Hypoxemic Respiratory Failure. Crit Care Med. 2021 Mar 1;49(3):490-502. doi: 10.1097/CCM.0000000000004818. PMID: 33405409.
- da Silva FCT, Neto MLR. Psychological effects caused by the COVID-19 pandemic in health professionals: A systematic review with meta-analysis. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 2021 Jan 10;104:110062. doi: 10.1016/j.pnpbp.2020.110062. Epub 2020 Aug 6. PMID: 32771337; PMCID: PMC7409979.
- Coppo A, Bellani G, Winterton D, Di Pierro M, Soria A, Faverio P, Cairo M, Mori S, Messinesi G, Contro E, Bonfanti P, Benini A, Valsecchi MG, Antolini L, Foti G. Feasibility and physiological effects of prone positioning in non-intubated patients with acute respiratory failure due to COVID-19 (PRON-COVID): a prospective cohort study. Lancet Respir Med. 2020 Aug;8(8):765-774. doi: 10.1016/S2213-2600(20)30268-X. Epub 2020 Jun 19. PMID: 32569585; PMCID: PMC7304954.
- Guérin C, Reignier J, Richard JC, Beuret P, Gacouin A, Boulain T, Mercier E, Badet M, Mercat A, Baudin O, Clavel M, Chatellier D, Jaber S, Rosselli S, Mancebo J, Sirodot M, Hilbert G, Bengler C, Richecoeur J, Gainnier M, Bayle F, Bourdin G, Leray V, Girard R, Baboi L, Ayzac L; PROSEVA Study Group. Prone positioning in severe acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med. 2013 Jun 6;368(23):2159-68. doi: 10.1056/NEJMoa1214103. Epub 2013 May 20. PMID: 23688302.